Zum Inhalt springen

Archive: Gmedia Posts

Brauerei-Ausbeuteschieber von 1934

Brauerei-Ausbeuteschieber von 1934

Dieses Modell aus Holz mit Zelluloidauflage, gefertigt zwischen 1934 und 1940, war der Nachfolger der beiden ersten Ausbeuteschieber
von 1906 bzw. 1913. Zusätzlich zu den Parametern der Vorgängermodelle konnte nun auch noch der Extrakt berechnet werden
(ausführliche Informationen dazu in dem Buch Lebensmitteltechnische Rechenschieber).

Brauerei-Ausbeuteschieber von 1956

Brauerei-Ausbeuteschieber von 1956

Dieses Modell, anders als sein Vorgänger nun aus Kunststoff gefertigt, entsprach bis auf erweiterte Skalenwerte dem Modell von 1934.
Es wurde von 1956 bis 1971 gefertigt (ausführliche Informationen dazu in dem Buch Lebensmitteltechnische Rechenschieber).

Wasserchemiker-Rechenschieber

Wasserchemiker-Rechenschieber

Der Anfang der 1930er Jahre erfundene Rechenschieber dient(e) zur Bestimmung der so genannten Natronzahl, einer Kenngröße für die Qualität des
Kesselwassers in Dampferzeugern. Mit einer Länge von rund 53 cm ist er einer der »Riesen« unter den (Sonder-)Rechenschiebern
(ausführliche Informationen dazu in dem Buch Der Rechenschieber für Wasserchemiker, System Dr. Janssen).

Wasserbedarf-Rechenschieber

Wasserbedarf-Rechenschieber

Der Rechenschieber dient(e) zur Berechnung der optimalen künstlichen Beregnung von Feldern in Abhängigkeit von den aktuellen Witterungsbedingungen
(ausführliche Informationen dazu in dem Buch Lebensmitteltechnische Rechenschieber).

Molkerei-Rechenschieber

Molkerei-Rechenschieber

Dieser Sonderrechenschieber dient(e) zur Bestimmung zweier Größen bei der Butterherstellung:
1. die Butterausbeute aus der Milch; 2. der Butterwert, d. h. der Verwertungsgrad des Milchfettes zur Butterherstellung
(ausführliche Informationen dazu in dem Buch Lebensmitteltechnische Rechenschieber).

Malzanalyse-Rechenschieber

Malzanalyse-Rechenschieber

Dieser brauereitechnische Rechenschieber dient(e) zur Auswertung der Ergebnisse aus der Malzanalyse
durch Berechnung des Extraktgehaltes im Malz und in der Trockensubstanz. Eine weiterer mit diesem Rechenschieber
zu verabeitender Parameter war die Farbe der Würze in Form des so genannten Farben-Typus
(ausführliche Informationen dazu in dem Buch Lebensmitteltechnische Rechenschieber).

Nemwert-Rechenschieber

Nemwert-Rechenschieber

Mit diesem auf dem »Rechenschieber System Rietz« des badischen Herstellers Albert Nestler basierenden Sonderrechenschieber
konnte aus mehreren Messgrößen, u. a. der Sitzhöhe und dem Körpergewicht, die optimale Nahrunsgmittelmenge für Kinder
ermittelt werden (ausführliche Informationen dazu in dem Buch Lebensmitteltechnische Rechenschieber).