Federn-Rechenschieber
Eine Tour d’Horizon durch ein halbes Jahrhundert
von Berechnungen und Konstruktionen technischer Federn sowie den dafür verwendeten Rechenhilfsmitteln
1. Auflage 2020; Softcover, Format DIN A4; XII + 191 Seiten; 358 Abbildungen; ISBN 978-3-941937-30-7; Preis 20,00 EUR
Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)
In diesem Buch sind über 30 Rechenschieber aus der Zeit von 1930 bis 1974 ausführlich beschrieben, darunter Modelle der Hersteller Mauser-Werke Oberndorf, Dennert & Pape, Dr. Seehase, VEB Draht- und Federnwerke, OMARO, Pickett, IWA-Rechenschieberfabrik Riehle. Es sind dabei mehr oder weniger bekannte Sonderrechenschieber wie etwa der »Ringbuch-Rechenschieber« von Thiel und Widmayer (unten 1. Bild) oder der Federrechner von Johannes Stoller; die Schweizer »Rechenscheibe für Zug- und Druckfedern« von Emil Schenker (unten 2. Bild) oder die »Abaques mobiles pour tous ressorts« des französischen Ingenieurs Camille Reynal (eines der Modelle unten 3. Bild); die Dennert & Pape-Modelle »ARISTO-Federfix« (unten 4. Bild unten) und »ARISTO-TAUmax«; der englische »Ratcliffe‘s Spring Calculating Slide Rule« oder die USA-Modelle »Belleville Spring Washer Computor« und »Illinois Coil Spring Calculator« (unten 5. Bild).
Neben der Beschreibung des einzelnen Rechenschiebers, seiner Konstruktion und seines Erfinders ist auch der technisch-naturwissenschaftliche Hintergrund anhand historischer Fachliteratur beschrieben. Ein Literaturverzeichnis von rund 200 Monographien, Sammelwerkbeiträgen, Zeitschriftenaufsätzen und Internetdokumenten schließt das Buch ab.
Sie können das Buch hier per Mail kostenpflichtig bestellen. Der Versand erfolgt gegen Vorkasse, ggf. gegen Rechnung (Versand: in Deutschland kostenlos, international 7,00 EUR). Sollte das Buch momentan vergriffen sein, erhalten Sie umgehend eine Nachricht. |
|
|
![]()
|
|
|