Zum Inhalt springen

Planimeter

Beschreibungen und Anleitungen historischer analoger Recheninstrumente

In diesen Publikationen der Reihen »Beiträge zu Industriekultur und Technikgeschichte« und »Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte« werden historische Planimeter vorgestellt, anhand originaler Firmenschriften beschrieben. Die wissenschaftsgeschichtliche Entwickling dieser Präzisionsinstrumente und ihre Erfinder sowie die mit Herstellung und Vertrieb befassten Unternehmen werden ebenso behandelt wie die zeitgenössische Fachliteratur von dritter Seite, in denen diese Planimeter beschrieben wurden. Bisher sind folgende Titel erschienen:

Über Planimeter für besondere Anwendungen
In diesem Buch werden besondere Planimeter vorgestellt, die im 19. und 20. Jahrhundert auf der Grundlage schon bekannter und bereits in vielen Varianten gefertigter Planimeter als weitere Varianten entwickelt wurden: Lederplanimeter, Zeichenmaschinen-Planimeter, Indikator-Planimeter.

 

 

 

Planimeter, Pantographen und Kartierungsinstrumente
Dieses Buch zeigt anhand von 14 historischen Verkaufskatalogen, auch von weniger bekannten Herstellern und Wiederverkäufern, Beschreibungen der im Titel genannten wissenschaftlichen Instrumente anhand von Texten und Abbildungen. Die Kataloge wurden von Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die 1950er Jahre im deutschsprachigen Raum herausgegeben (D-A-CH).

 

 

Das Polar-Planimeter System Amsler
Seit Anfang der 1880er Jahre betrieben Josef und Karl Neuhöfer in Wien unter der Firma Neuhöfer & Sohn und mit dem Prädikat k. k. österreichische und königl. serbische Hof-Optiker und Mechaniker ein renommiertes mathematisch-mechanisches Institut zur Herstellung optischer, geodätischer und mechanischer Instrumente. Unter anderem fertigten sie Polar-Planimeter nach dem System des Schaffhauser Mathematikers Jakob Amsler, der dieses Instrument Mitte des 19. Jahrhunderts erfunden hatte. Die Neuhöfer-Schrift, weniger als theoretische Abhandlung denn als Gebrauchsanleitung konzipiert, beschreibt den Einsatz und die Prüfung des Instruments.

 

Die Planimeter Coradi
Bevor Gottlieb Coradi, der Instrumentenbauer aus Zürich, u. a. auch Planimeter in seinem eigenen Unternehmen fertigte, arbeitete er mit einem seiner späteren Konkurrenten zusammen. Das gemeinsame Unternehmen Ott und Coradi in Kempten fertigte u. a. Planimeter und Pantographen. Die Coradi-Schrift, erstmals 1895 und bis 1912 in fünf Auflagen erschienen, behandelt ausführlich die Planimeter-Theorie und beschreibt in Wort und Bild Coradis Modellvarianten seiner Planimeter.